St. Andrews Links bringt 2021 zum 200. Geburtstag von Old Tom Morris eine Luxus-Edition des Kult-Gesellschaftsspiels auf den Markt.
18. Dezember 2020
Artikel teilen:
Weihnachten steht vor der Tür. Überall hasten Menschen von Geschäft zu Geschäft, um noch Geschenke für ihre Liebsten zu finden. Wer's kurz vor knapp noch versucht, der gehört zu den Last-Minute-Präsente-Käufern. Aber welche Läden haben überhaupt noch auf? Es ist Lockdown. Wohl dem, der bereits alles hat, was demnächst dann hübsch unter dem Bäumchen drapiert wird.
Wir haben da noch so eine Idee für alle, die noch ein Packerl suchen, mit dem sie vor allem Golfern eine Freude machen könnten. Okay, das Teil wird sicher nicht mehr in diesem Jahr vom Packerlboten gebracht werden. Denn es kommt eigentlich erst im Frühling/Sommer 2021 heraus. Aber es ist sehr cool, stylisch und es wird nur ganz wenige davon geben. Ein Leckerbissen für Nostalgiker und Sammler. Um was geht es da genau?
Das Home of Golf, genauer die Organisation von St. Andrews Links, hat nämlich ein ganz besonderes Modell des Gesellschaftsspiels Monopoly entworfen. Zu Ehren von Old Tom Morris, sozusagen dem Godfather of Golf, wird es eine Special und Limited Edition (nur 200 Stück!) von Monopoly geben. Wer eines haben möchte, muss schnell sein und 795 Pfund (entspricht rund 880 Euro) berappen, um dieses hübsche Teil zu erwerben.
Das luxuriöse Brett ist aus Wurzelholz gefertigt, die Felder außen in Gold, die Mitte aus Leder gearbeitet. Das Set beinhaltet hübsche Goldmarken, Häuser und Hotels sowie integrierte Schubladen für Bank- und Aufbewahrungszwecke. Mit dem "Deluxe Limited Edition Old Tom Morris Monopoly" werden die Spuren des schottischen Golfpioniers nachgezeichnet, der einst Weinkorken durch die Straßen von St. Andrews klopfte. Die Stationen heißen nicht wie beim klassischen Monopoly Schlossallee, Parkstraße oder Hauptbahnhof, sondern Prestwick (Schauplatz des ersten Sieges von Old Tom Morris bei der Open Championship), Royal Dornoch oder Royal North Devon. Alles Orte, die in irgendeiner Weise mit dem Golfer, Schlägerbauer, Architekten oder Greenkeeper Old Tom Morris zu tun haben.
Jede der Schachteln, die an Käufer versendet werden, wird nummeriert und kann vor dem 200. Geburtstag von Old Tom Morris am 16. Juni 2021 ausgeliefert werden. Ein perfektes Geschenk für alle, die es nostalgisch mögen oder gerne Schätze sammeln. Wer's unbedingt haben möchte - hier geht's zur Bestellung. Nicht vergessen: Bald ist Brexit, dann ist es mit dem Warenverkehr vielleicht nicht mehr ganz so einfach.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#1)
Golfspieler, Schlägerbauer, Golfarchitekt und Greenkeeper - Old Tom Morris war in allen Belangen ein Golf-Pionier. Geboren am 16. Juni 1821 in St. Andrews. Bei seiner letzten Teilnahme an der Open war er bereits 74 Jahre alt. Das 18. Loch des Old Course in St Andrews ist nach ihm benannt. Mit seinem Sohn Young Tom Morris (Foto) bildete er ein starkes Team
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#2)
Gleich drei Legenden auf einem Bild (v.l.): Gary Player, Arnold Palmer und Jack Nicklaus gehören zu den Lichtgestalten in der Welt des Golfsports. Wer gehört noch dazu? Und welche kuriosen Geschichten gibt es über die Größten ihrer Zeit? Wir haben ein paar Storys über die Stars von gestern entdeckt, die Sie vielleicht noch nicht kannten...
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#3)
Wegen seines feinen Benehmens wurde Byron Nelson "Lord" genannt. Und das, obwohl er Texaner war. In den 1930er und 40er-Jahren hatte er seine Zeit. Die Byron Nelson Golf Classic – derzeit unter der Bezeichnung AT&T Byron Nelson ist seit 1968 einer der Höhepunkte des PGA-Tour-Kalenders und neben dem Arnold Palmer Invitational das einzige PGA-Turnier, das nach einem Berufsgolfer benannt ist.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#4)
Bobby Jones wurde im März 1902 in Atlanta geboren. Während seiner gesamten Karriere verwendete er ausschließlich seinen Putter "Calamity Jane". Jones wechselte nie ins Profilager und blieb zeitlebens Amateur.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#5)
Am 27. Februar 1902 in New York als als Eugenio Saraceni geboren: Gene Sarazen. Er entwarf 1930 das moderne Sand-Wedge und nannte es damals Sand Iron, Sand-Eisen. Er gehört zu den wenigen Golfern die einen Karriere Grand Slam erreichen konnten, also alle vier Majors im Zuge ihrer Laufbahn gewonnen haben.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#6)
Er war eine der Schlüsselfiguren im Profigolfsport. Walter Charles Hagen, geboren 1892 in New York, mietete sich bei der Open Championship 1922 im Royal St. George's Golf Club eine Luxuslimousine, verwendete diese als Umkleideraum und nahm seine Mahlzeiten dort ein, weil es ihm als Profi zur damaligen Zeit nicht erlaubt war, das Clubhaus zu betreten.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#7)
Er war der erste seiner Zunft, der in Kniebundhosen spielte: Harry Vardon, geboren am 9. Mai 1870 in Großbritannien. Er machte den Griff, der seinen Namen trägt, populär. Seine Anzahl von sechs Siegen bei der Open Championship ist bis heute unerreicht.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#8)
Im Lauf seiner Karriere gewann Sam Snead, geboren am 27. Mai 1912 in Virginia, die Rekordanzahl von 82 Turnieren auf der nordamerikanischen PGA TOUR und etwa 70 weitere weltweit. Er begann mit seinem zwölf Jahre älteren Bruder Homer im Garten der Eltern. Mit Tomatendosen als Löchern und Stöcken als Schlägern spielten sie ihren eigenen Vier-Loch-Platz.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#9)
William Ben Hogan, ebenfalls 1912 geboren, allerdings in Texas, erlitt 1949 schwere Verletzungen nach einem Autounfall. Die Ärzte gaben ihm keine Chancen, jemals wieder laufen zu können. Hogan kämpfte sich zurück, spielte wieder Turniere und gewann weitere Majors.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#10)
Er war der erste Star der TV-Ära des Golfsports: Arnold Palmer, geboren am 10. September 1929 in Pennsylvania. Damals rekrutierte sich eine riesige Fangemeinde, bekannt als Arnie's Army, die ihn noch Jahrzehnte später von Turnier zu Turnier begleitete. In den USA ist sogar ein Mix-Getränk nach ihm benannt: der Arnold Palmer ist eine Mischung aus Eistee und Limonade.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#11)
Spitzname "Black Knight" wegen seiner stets schwarzen Kleidung: Der Südafrikaner Gary Player , geboren 1935 in Johannesburg, ist dafür bekannt, stets zu den fittesten Athleten gehört zu haben. Noch heute brilliert er in Trainingsvideos. Als Gary Player acht Jahre alt war, starb seine Mutter an Krebs. Erst im Alter von 14 Jahren begann er Golf zu spielen.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#12)
Tom Watson, geboren 1949 in Kansas City, hat einen Stanford-Abschluss in Psychologie. Am 19. Juli 2009, als fast 60-jähriger, führte Watson bei der Open Championship ein Loch vor Schluss mit einem Schlag Vorsprung. Er verschob jedoch den entscheidenden Putt am letzten Loch und verlor im anschließenden Stechen gegen seinen 24 Jahre jüngeren Landsmann Stewart Cink.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#13)
Dieser Star hat sogar Vorfahren mit deutschen Wurzeln. Die Erfolge von Jack Nicklaus aufzuzählen - das würde zu weit führen. Am 21. Januar 1940 in Columbus geboren. Nicklaus trägt den Spitznamen "Golden Bear", wegen seiner damals blonden Haare. Das war aber nicht immer so: Bevor er zu diesem Namen kam, wurde er von vielen als "Fat Jack" bezeichnet.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#14)
Keine einfache Kindheit hatte Lee Trevino. Geboren 1939 in Dallas, musste er von seiner Mutter und seinem Großvater, einem Totengräber, groß gezogen werden. Seinen Vater lerne er nie kennen. Trevino hat zahlreiche Initiativen gegründet, die vielen bedürftigen US-Amerikanern mexikanischer Abstammung Hilfe und Unterstützung gewähren.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#15)
Der wohl bekannteste Golfer Australiens: Gregory John Norman, geboren 1955, trägt den Spitznamen "The Shark". Als Jugendlicher spielte Norman Rugby, Cricket und peilte eine Profisurfer-Karriere an. Verheiratet war er unter anderen mit der Tennisspielerin Chris Evert. Heute ist er ein sehr erfolgreicher Geschäftsmann, dessen Vermögen auf mehrere 100 Millionen Dollar geschätzt wird.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#16)
Die British Open 1979 machten Severiano Ballesteros im Alter von 22 Jahren als "Parkplatz-Champion" berühmt. Am drittletzten Loch des Turniers verzog er den Abschlag etwa 25 Meter nach rechts auf den Parkplatz der Fernsehteams. Der Schlag von dort auf das Grün und der anschließende Putt zum Birdie ermöglichten seinen ersten Major-Sieg. Der Flughafen in Santander ist nach ihm benannt.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#17)
Er darf natürlich in der Riege der Legenden nicht fehlen. Bernhard Langer ist der erfolgreichste deutsche Golfer aller Zeiten. Niemand hat sich je mehr für den deutschen Golfsport verdient gemacht als der gebürtige Schwabe, der heute mit Familie in Florida lebt. Inzwischen eilt Langer auf der Champions Tour von Erfolg zu Erfolg - und seit kurzem ist er sogar Opa. Für viele Golffans wurde er 1981 unsterblich, als er bei einem Golf-Turnier auf einen Baum kletterte, den Ball aus einer Astgabel aufs Grün chipte, das Par rettete und Zweiter wurde.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#18)
Als Kind und Jugendlicher war Nick Faldo in vielen Sportarten talentiert. Lange Zeit glänzte er vor allem mit seinen Leistungen im Schwimmen. Zwischenzeitlich träumte er von einer Karriere als professioneller Radsportler. 1971, Faldo war 13 Jahre alt, sah er im Fernsehen Jack Nicklaus bei seiner Teilnahme am Masters. Daraufhin beschloss er, Golfer zu werden.
Panorama - Golf-Legenden und ihre kuriosen Geschichten... (#19)
Ist er der GOAT? Der Greatest of all Time? Tiger Woods hat im Golf sämtliche Rekorde gebrochen. Geschichten über ihn und seine Karriere mit zahlreichen Ups & Downs gibt es ohne Ende. Woods war gerade einmal sechs Monate alt, als er aus seinem Kinderstuhl heraus seinem Vater zuschaute, wie dieser in der Garage Bälle schlug. Woods kann man schon jetzt getrost und ohne Zweifel zu den Legenden des Golfsports zählen.