Eine Dokumentation über den 20-fachen PGA-Tour-Champion und langjährigen Weltranglistenersten Greg Norman wird demnächst uraufgeführt.
07. April 2022
Artikel teilen:
Greg Norman hat zuletzt die Schlagzeilen dominiert. Nicht aus sportlicher Sicht wie einst in den 80er und 90er Jahren, als der Australier das Golfgeschehen beherrschte und über 331 Wochen lang die Golfweltrangliste anführte. Sondern die Golfikone hatte zuletzt im Zuge seiner Zusammenarbeit mit dem Unternehmen LIV Golf Investments für Aufsehen gesorgt, das die von Saudi-Arabien unterstützte und zuletzt heiß diskutierte Super Golf League gegründet hatte. Der 67-Jährige war quasi das Gesicht der Konkurrenz-Veranstaltung zur PGA Tour, die einige Golfstars mithilfe von millionenschweren Rekord-Transfers abzuwerben versucht hatte und dafür massive Kritik erntete.
Eine neue Dokumentation rückt nunmehr die sportliche Karriere des einst wegen seiner weißblonden Haarpracht als "The Great White Shark" bezeichneten Golfprofis in den Vordergrund. Die Dokumentation über den 20-fachen PGA-Tour-Sieger und zweimaligen Major-Champion konzentriert sich im Besonderen darauf, wie ein Tag beim Masters 1996 die Karriere Normans einst geprägt hat.
"Shark" heißt der neueste Film, der am 5. April um 20 Uhr europäischer Zeit vom US-Medium ESPN im Rahmen seiner preisgekrönten 30-für-30-Serie uraufgeführt wird. Der Film der beiden Regisseure Jason Hehir und Thomas Odelfelt über den zweimaligen Gewinner der Open von 1986 und 1993 wird unmittelbar nach der Premiere auf ESPN+ zur Verfügung gestellt.
Shark: New ESPN 30 for 30 film to focus on Greg Norman and the 1996 Masters https://t.co/xNHZxAXCbv
"Es gibt Orte im Sport, die eine solche Mystik haben, dass sie für immer die Art und Weise prägen können, wie wir uns an einen Athleten erinnern. Augusta National ist einer dieser Orte", sagte Hehir, der auch an beliebten Dokumentarfilmen The Last Dance und The Fab Five arbeitete, gegenüber dem US-Medium Golfweek. "Greg Norman ist nach jedem objektiven Maßstab einer der größten Golfer, die jemals das Spiel gespielt haben. Zweimaliger Major-Sieger, 331 Wochen auf Platz eins der Welt, führender Geldgewinner in der PGA-Geschichte vor Tiger, einer der wenigen unauslöschbaren Spieler seiner Ära. Aber trotz all seiner Erfolge ist er vielleicht am meisten für seinen Misserfolg beim Masters in Erinnerung geblieben, insbesondere für seinen qualvollen Zusammenbruch am letzten Sonntag 1996. Ich war begeistert von der Gelegenheit, die Geschichte der Karriere eines Mannes durch das Prisma einer so heiligen Stätte zu erzählen und die Macht eines Ortes zu untersuchen, der das Erbe eines Mannes im Guten wie im Schlechten geformt hat. "
Zu den bisherigen Golf 30-für-30 Filme und Kurzfilme gehören "Hit It Hard" über John Daly (2016), "Tiger Hood" über New York City Street Golf (2016) und "The Arnold Palmer" (2012).
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#1)
Kurz vor dem 50. Masters Tournament, am 6. April 1986, wird die erste Golfweltrangliste (Official World Golf Rankings, OWGR) vorgestellt. Seit dieser Zeit wurde - hauptsächlich aufgrund von Kritik von außen - viel an der Berechnung geschraubt. Das ändert aber nichts daran, dass die folgenden 23 Protagonisten sich in de Geschichtsbücher des Golf eingetragen haben.
(Photos by Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#2)
Die erste Nummer eins der Welt? Bernhard Langer (1)! Genau drei Wochen hält sich der Deutsche an der Spitze der.
(Photo by Simon Bruty/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#3)
Zwischen 1986 und 1989 ist Severiano Ballesteros (2) insgesamt 61 Wochen an der Spitze der Weltrangliste. In dieser Zeit wechselt sich der charismatische Spanier immer wieder mit einem anderen an der Spitze ab.
(Photo by Steve Powell/Allsport)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#4)
Greg Norman (3) wird zum ersten Mal am 24. September 1986 die Nummer eins der Welt. Zuletzt sitzt der Australier mit dem Spitznamen "White Shark" am 10. Januar 1998 auf dem Golfthron. Dazwischen darf er sich insgesamt 331 Wochen lang "Bester Golfer der Welt" nennen.
(Photo by Simon Bruty/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#5)
Nick Faldo (4) kommt bei vier Eroberungen der Golfspitze auf insgesamt 97 Wochen, wird aber am 2. September 1990 der erste Engländer, der die Spitze der Golfwelt erklimmt.
(Photo by Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#6)
Fünf Jahre nach Einführung des OWGR, am 6. April 1991, schafft ein weiterer Briten den Sprung nach ganz oben: Der Waliser Ian Woosnam (5) bleibt 50 Wochen die Nummer eins der Welt.
(Photo by Gary Newkirk /Allsport)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#7)
Am 18. März 1992 findet der erste US-Golfer auf den Thron: Fred Couples (6). Es folgt ein ewiges Hin und Her zwischen Couples, Faldo und Norman an der Spite der Golfwelt. Couples kommt insgesamt auf 16 Wochen, an denen er die Golfwelt anführt.
(Photo by Gary Newkirk/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#8)
Ein neues Gesicht ist erst wieder Nick Price (7), der sich ab August 1994 - nach Siegen bei British Open und PGA Championship - für 44 Wochen ganz oben halten kann.
(Photo by J.D. Cuban/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#9)
1993 avanciert Tom Lehman (8) zum bislang kürzesten Thronbesetzer der Geschichte. Der US-Profi bleibt nur eine Woche an der Spitze.
(Photo by Stephen Munday/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#10)
Am 15. Juni 1997 beginnt schließlich die Ära Tiger Woods (9) - auch wenn er sich bei seinem ersten Stopp nur eine Woche halten kann und den Nummer-eins-Status gleich wieder abegeben muss.
(Photo by Craig Jones/Allsport)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#11)
Ernie Els (10) hält sich allerdings ebenfalls nur eine Woche, bevor wieder Greg Norman ein wenig oben sitzen will. Zwischen 1997 und 1999 entwickelt sich ein Dreikampf zwischen Woods, Els und Norman. In dieser Zeit hält "The Big Easy" insgesamt 9 Wochen den Platz an der Sonne.
(Photo by Craig Jones/Allsport)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#12)
Am 28. März 1999 nutzt David Duval (11) die Gunst der Stunde und kommt im Duell mit Tiger Woods immerhin auf 15 Wochen an der Spitze der Weltrangliste.
(Photo by Jamie Squire/Allsport)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#13)
Dann ist das Streiten jedoch für lange Zeit vorbei. Zwischen dem15. August 1999 und dem 4. September 2004 ist Tiger Woods die unangefochtene Nummer eins und hält diese Position für 264 Wochen am Stück.
(Photo by Doug Benc/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#14)
Vijay Singh (12) kann daran im Herbst 2004 etwas ändern und kommt abwechselnd mit Woods immerhin auf 32 Wochen an der Weltranglisten-Spitze.
(Photo by Chris Condon/PGA)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#15)
Dann übernimmt Tiger Woods wieder das Kommando und stellt zwischen dem 12. Juni 2005 und 30. Oktober 2010 einen Rekord für die Ewigkeit auf: 281 Wochen am Stück hält er sich an der Spitze der Welt.
(Photo by Andrew Redington/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#16)
Am 31. Oktober 2010 nimmt Lee Westwood (13) auf dem Golfthron Platz. Der Engländer kommt bei zwei Aufenthalten auf immerhin 22 Wochen an der Spitze der Welt.
(Photo by Sam Greenwood/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#17)
Dann kommt das WGC-Match Play 2011 in Arizona und Martin Kaymer (14) verdrängt mit seinem Finaleinzug Westwood von der Spitze. Acht Wochen hält sich der zweite Deutsche nach Langer auf dem Thron.
(Photo by Andy Lyons/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#18)
Mit seinem Sieg bei der BMW PGA Championship in Wentworth (Mai 2011) übernimmt der nächste Engländer den ersten Platz in der offiziellen Golfweltrangliste: Luke Donald (15) hält sich bei vier Aufenthalten insgesamt 56 Wochen an der Spitze.
(Photo by Warren Little/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#19)
Lange Zeit wird der große Sprung des "Celtc Tigers" erwartet. Im Alter von 22 Jahren ist Rory McIlroy (16) der zweitjüngste Weltranglistenerste nach Tiger Woods. Bis zum 5. September 2015 erobert der Nordire insgesamt sieben Mal die Spitzenposition und hält sich dort insgesamt 95 Wochen auf.
(Photo by Ross Kinnaird/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#20)
Zwischenzeitlich kann der Rückkehrer wieder zuschlagen. Der 77. Titel auf der PGA Tour beim Arnold Palmer Invitational bringt Woods früh in der Saison 2013 die Führung im OWGR zurück und schraubt die Bestmarke auf die bis heute unerreichte Marke von insgesamt 683 Wochen an der Spitze.
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#21)
Von den gesundheitlichen Problemen von Woods profitiert unter anderem Adam Scott (17), der am 19. Mai 2014 als Erster zuschlägt und zur neuen Nummer eins avanciert. Als zweiter Australier nach Greg Norman. Scott hält sich insgesamt 11 Wochen an der Spitze.
(Photo by Tom Pennington/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#22)
Am 16. August 2015 erklimmt erstmals Jordan Spieth (18) den Thron der Golfwelt. Der junge Amerikaner gewinnt in diesem Jahr das Masters Tournament sowie die U.S. Open und liefert sich in den folgenden Wochen und Monaten einen spannenden Dreikamp mit Rory McIlroy und Jason Day. Insgesamt sammelt Spieth in dieser Zeit 26 Wochen an der Spitze an.
(Photo by Ezra Shaw/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#23)
Jason Day (19) kann sich am 20. September mit dem Sieg bei der BMW Championship an die Pole Position setzen. Bis zum 18. Februar 2017 kommt Day bei drei Aufenthalten - immer unterbrochen durch Zurückeroberungen von Jordan Spieth - auf 51 Wochen an der Spitze des OWGR.
(Photo by Richard Heathcote/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#24)
Im Jahr 2016 hat er seinen Major-Fluch abgelegt und die US Open gewonnen, im Folgejahr ist er dann auch an der Spitze der Weltrangliste zu finden. Dustin Johnson (20) sichert sich mit dem Sieg bei der Genesis Open am 19. Februar 2017 den Platz an der Sonne und hält diesen 64 Wochen am Stück.
(Photo by Keyur Khamar/PGA TOUR)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#25)
In den Jahren 2016 und 2017 meldet sich Justin Thomas (21) zu Wort und gewinnt reihenweise Turniere auf der PGA Tour. Darunter auch sein erste Major-Sieg bei der PGA Championship 2017. Nach der Players Championship 2018 ist es dann soweit. Am 14. Mai 2018 wird Justin Thomas die 21. Nummer eins der Welt.
(Photo by Mike Ehrmann/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#26)
Nachdem Johnson zwischendurch wieder für ein paar Wochen Nummer eins war, übernahm Justin Rose(22) dank starker Ergebnisse bei der Open Championship sowie den FedExCup-Playoffs im September 2018 erstmals in seiner Karriere die Spitzenposition. Er war der insgesamt vierte Engländer, der ganz vorne stand.
(Photo by Tim Bradbury/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#27)
Doch Rose grüßte nicht lange von ganz oben. Zunächst von Johnson abgelöst, eroberte am 21. Oktober zum dritten Mal in dem Jahr ein neues Gesicht die Nummer eins: Brooks Koepka(23) gewann neben zwei Major-Titeln auch den CJ Cup und durfte sich damit als 23. unterschiedliche No. 1 eintragen. Anfang 2019 mimte Johnson einmal mehr den Spielverderber, doch wenige Monate später war es wieder Koepka, der zum Gejagten wurde. Am 9. Februar 2020 wurde der US-Amerikaner jedoch von McIlroy abgelöst, der nach fünf Jahren sein Comeback an der Spitze feierte.
(Photo by Chung Sung-Jun/Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#28)
Elf Wochen später gab es die nächste Ablösung. Und dieses Mal durfte sich wieder ein neues Gesicht die Golfkrone aufsetzen. Jon Rahm(24) gewann am 19. Juli 2020 das Memorial Tournament und erhielt gleich mal Glückwünsche von der Legende Jack Nicklaus. Nach Seve Ballesteros war der 25-Jährige erst der zweite Spanier, der sich die Führung im OWGR sichern konnte.
(Photo by Stan Badz/PGA TOUR via Getty Images)
Weltrangliste (OWGR) - Jede Nummer eins seit 1986 (#29)
In Folge kam ein munteres Wechselspielchen an der Spitze zustande: Nachdem Justin Thomas am 3. August 2020 für eine Woche kurzzeitig übernahm, holte sich Rahm die Führung nur eine Woche später wieder zurück. Diese währte allerdings nicht lange und zwei Wochen drauf übernahm Dustin Johnson ab dem 24. August 2020 wieder für einen längeren Zeitraum von 43 Wochen den Platz an der Sonne. Nachdem Rahm (Juni 2021) und Johnson (12. Juli 2021) sich noch einmal als Weltranglistenerste kurzzeitig abwechselten, liegt Rahm seit dem 19. Juli 2021 nun ununterbrochen vorne.
Nach abgeschlossenem Sportwissenschaft-Studium an der TU München ab 2008 als freier Autor/Reporter/Sportjournalist für Online-Portale, Tageszeitungen, Zeitschriften und Agenturen tätig. Der gebürtige Münchner, Jahrgang 1981, stieß 2018 zum Redaktionsteam hinzu und ist seit März 2022 Leitender Redakteur bei myGOLF.de. Golferische Heimat: Gut Rieden in Starnberg