Für ein zulässiges Reinigen des Balles gelten gewisse Voraussetzungen je nach Lage des Balles und Situation. Ein Blick auf die vier unterschiedlichen Möglichkeiten.
Wird ein Ball eines Mitspielers in einem Sandbunker mit dem eigenen Ball bewegt, gelten für die Beteiligten unterschiedliche Regeln zur Spielfortsetzung.
Wenn ein Ball über dem Lochrand zur Ruhe kommt und möglicherweise anschließend noch ins Loch rollen könnte, muss eine vorgeschriebene Wartezeit bei der korrekten Ergebniswertung beachtet werden.
Auf die Frage, ob und wie ein Ball für unspielbar erklärt werden kann, sind je nach Voraussetzung und Platzbereich unterschiedliche Vorgehensweisen geregelt.
Werden Flaggenstöcke entnommen oder im Loch belassen, gelten spezielle Regeln. Hinsichtlich der Zweckmäßigkeit der Anwendung gehen die Meinungen indes auseinander.
2022 begangen Profis Regelverstöße, die auch bei Amateur-Golfrunden immer wieder für Diskussionsstoff sorgen. Alle heiklen Regelfälle des Jahres inklusive korrekter Regelanwendung und Erklärung.
Seit der letzten größeren Überarbeitung der Golfregeln 2019 kommt es ab dem 1. Januar 2023 erstmals wieder zu einer etwas umfangreicheren Änderung. Ein Überblick zu allen wichtigen Änderungen im Regelwerk.
Auf Golfrunden sind laut Reglement nur maximal 14 Schläger zugelassen. Bei Überschreitung des Limits müssen Regeln befolgt werden und es drohen Strafen.
Die R&A und die USGA haben mit Wirkung zum 1. Januar 2023 eine Aktualisierung der Golfregeln vorgestellt, welche nun leichter verständlich und anwendbar sein sollen.
Ein Ball im Wasser eines überfluteten Bunkers kann je nach Situation sowohl unter strafloser Erleichterung als auch mit einem Schlag Strafe gespielt werden.