Es gibt solche und solche Putter. Wir präsentieren einige edle Kurzspielwerkzeuge, die nicht ganz von der Stange kommen.
Artikel teilen:
"Ein guter Putter ist Face Balanced, hat eine gute Schwungbahn, kann optisch gut ausgerichtet werden und ist gefittet, also auf die Körpergrösse des Spielers angepasst", findet Daniel Tobler, der seit 31 Jahren die D.Tobler Präzisionsmechanik GmbH führt und bei seinen komplett in der Schweiz gefertigten Single-Puttern auf höchste Präzision, Kundenzufriedenheit und die patentierte 3D-Optik als Zielhilfe schwört. Der erfahrene Putter-Bauer fügt an, dass man bei seinen individuell anpassbaren Modellen (natürlich) auch Lie-Winkel auf Körpergrössen anpassen kann. "Und auch das Gewicht des Schlägers sollte auf den Spieler angepasst sein." Bei all den Neuerungen im Putter-Segment fehle es nach Toblers Meinung an Individualität. "Bei unserem Single-Putter können die Gewichte von 0 bis 130 Gramm selber gewählt werden. Man kann die Front schwerer machen oder außenseitig, hinten etc." Innovationen für den einzelnen Spieler sind seiner Meinung nach nur in den kleineren Stückzahlen möglich. "Bei einer Seriengrösse von 500.000 Stück kann man weniger auf Einzelne eingehen." Auch in Sachen Nachhaltigkeit dürfe man sich da nichts vormachen. "Auch hier können wir einen kleinen Beitrag zur Umwelt leisten."
Die Suche nach dem perfekten Putter
Unter Beachtung von ein paar Basics können Sie die größten Fehler beim Putter-Kauf vermeiden. Zuerst müssen Sie - nach Meinung von Experten - herausfinden, über was für einen (natürlichen) Putt-Schwung Sie verfügen. Heruntergebrochen gibt es drei Putt-Schwünge. Die gerade Bewegung, leichter und starker Radius. Je nach Schwung sollte der Putter entsprechend gewählt werden. Ein Modell mit starkem Toe Hang arbeitet beispielsweise einer eher geraden Bewegung entgegen, während ein Face-Balanced-Modell einem Schwung mit starkem Radius widerspricht. Pendeln Sie dazu am besten mit geschlossenen Augen in Ihrer normalen Ansprechposition. Lassen Sie sich dabei von einem Freund beobachten, der die Bewegung kategorisieren soll. Den Toe Hang eines Putters können Sie in wenigen Sekunden ermitteln - das geht auch direkt vor Ort im Golf-Shop. Legen Sie den Schaft des Putters auf einen Finger und suchen Sie den Punkt, an dem der Putter ausbalanciert ist und der Schaft parallel zum Boden zeigt. An der Stellung des Schlägerkopfs können Sie nun den Toe Hang abschätzen und die Suche eingrenzen.
Nachdem die Wahl zwischen Toe Hang oder Face Balanced nur ein Kriterium bei der Auswahl eines Putters ist - Form, Gewicht, Länge und Griff spielen eine mindestens ebenso große Rolle - sollten Sie sich am besten in fachkundige Hände begeben, wollen Sie den perfekten Putter für Ihren Schwung finden. Vergessen Sie dabei nicht: Der falsche Putter schränkt Sie auf dem Platz ein und kostet Sie auf jeder Runde wertvolle Schläge. Single-Putt-Chef Tobler merkt an: "Meiner Meinung nach sollten alle Spieler nach ihren Bedürfnissen den Putter auswählen und dann vielleicht mal ein bis zwei Runden spielen. Noch ein, zwei Übungen auf dem Grün machen und herausfinden, ob einem der Schläger in der Hand liegt, er eine Ausgewogenheit hat, die sich leicht anfühlt, und ein Treffmoment hat, das auch zu guten Resultaten führt." Ganz wichtig: Haben Sie ein gutes Gefühl und Freude am eigenen Putter!
In der Folge präsentieren wir Ihnen eine kleine Auswahl edler Modelle von Single-Putt, Kramski, Caledonia, Scotty Cameron, Honma, PXG, Evnroll…
Equipment - Edel-Putter - Lieblingsschläger mit Feinschliff (#1)
Kramski HPP 333 TI
Laut Kramski "der Putter fürs Leben". Ideales Kopfgewicht, einzigartiger Look sowie extreme Langlebigkeit dank höchster Korrosions- und Verschleißbeständigkeit - es gibt wohl keinen faszinierenderen Putter-Werkstoff als Titan. In ihm verbinden sich luxuriöse Anmutung und ultimative Funktionalität zu einem Spielerlebnis der Extraklasse! "Mit dem HPP 333 Ti ist es uns nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit gelungen, diesen großartigen, aber extrem schwer zu verarbeitenden Werkstoff µ-genau als HPP Mallet umzusetzen und in aufwändiger Handarbeit zu veredeln." Entstanden ist ein Putter, der in Präzision und Qualität seinesgleichen sucht und jährlich in einer limitierten Auflage von nur 333 erscheint. Preis: 3.500 Euro
Equipment - Edel-Putter - Lieblingsschläger mit Feinschliff (#2)
Caledonia Vidi Vici Blade
Der Caledonia Vidi Vici ist an das klassische Design eines Blade Putters angelehnt. Durch das Austauschen der Materialien hinter der Schlagfläche und im Sohlenbereich konnte das eingesparte Gewicht in die Peripherie verschoben werden. Das Resultat ist ein extrem hohes Trägheitsmoment im Vergleich zu herkömmlichen Blade Puttern und ein bedeutend größerer Sweet Spot. Die Schlagfläche kann mit verschiedenen Treffmomentscharakteristiken ausgewählt werden - Cross-Grooves (extra soft), Horizontal-Grooves (soft/medium) oder Plain-Face (firm) lassen jeden Golfer fündig werden. Preis: 990 Euro
Equipment - Edel-Putter - Lieblingsschläger mit Feinschliff (#3)
Single-Putt - No. 1
Beim 3D-Single-Putter der Firma Tobler Präzisionsmechanik GmbH lassen sich in zwei Bohrungen unterschiedlich schwere Gewichte von bis zu 130 Gramm platzieren. Das ermöglicht es, den verschieden Schlagtypen entgegenzuwirken. Drei farbige Linien, die in versetzten Höhen im Schlägerkopf eingelassen sind, bilden die neue 3D-Optik. Preis: 600 Euro
Equipment - Edel-Putter - Lieblingsschläger mit Feinschliff (#4)
Titleist Scotty Cameron Phantom X 5
Das neue Design des Phantom X 5 von Scotty Cameron erinnert mit der Wingback-Form an vergangene Futura-Modelle. Die präzisionsgefräste Schlägerkopfkonstruktion aus 303-Edelstahl schließt Schlagfläche und Rahmen ein. In der Sohle ist eine Aluminiumplatte nahtlos integriert. Das tourerprobte Modell hat einen Single-Bend-Schaft und eine Ausrichtungslinie auf der Topline. Preis: 469 Euro
Equipment - Edel-Putter - Lieblingsschläger mit Feinschliff (#5)
Honma P308
Die markante T-Form des P308-Putters bietet ein hohes MOI für mehr Schlagstabilität und Fehlerverzeihung bei nicht mittigen Treffern. Drei Visierlinien und parallele Ausrichtungslinien ermöglichen es, den Ball mit Leichtigkeit auf das Ziel zu richten und den Schlag ohne Zögern auszuführen. Mit Sterne-Schäften sowie Gold- und Platinverzierungen erhältlich. Preis: ab 709 Euro
Equipment - Edel-Putter - Lieblingsschläger mit Feinschliff (#6)
PXG Spitfire Battle Ready
Der PXG Spitfire Battle Ready ist nach dem britischen Einsitzer-Kampfflugzeug benannt. Der besonders gestaltete Blade-Style-Putter ist zu 100 Prozent gefräst hat Wolfram-Gewichtseinsätze sowie eine markante Ausrichtungshilfen und ein "Darkness Insignia" - ein Totenkopf mit der Nummer 26. PXG bietet mittlerweile über zehn verschiedene Modelle, die mit verschiedenen Gewichten, Winkeln und Schaftkrümmung erhältlich sind. Eine enorm hohe Trägheit macht die Putter sehr stabil und damit fehlerverzeihend. Preis: 397 Euro
Equipment - Edel-Putter - Lieblingsschläger mit Feinschliff (#7)
Evnroll - ER11V
Das Flaggschiff-Modell von Evnroll ist der ER11V - ein Multi-Material-Putter, überzeugend in Sachen Fehlerverzeihung, Stabilität und Look. Dank zweier austauschbarer Edelstahl-Gewichte an den Hinterseiten kann ein niedriger Schwerpunkt erzeugt werden, was für ein hohes Trägheitsmoment sorgt. Die V-Serie zeichnet sich aus durch vielseitige Hosel-Optionen, was direkten Einfluss auf den Toe Hang hat. Preis: 429 Euro