Warum wir Normans beschauliche Luxusvilla nicht kaufen
Greg Normans luxuriöses Anwesen "Tranquility" landet nicht zum ersten Mal auf dem Immobilienmarkt.
31. Januar 2021
Artikel teilen:
Auf der Suche nach einem neuen Eigenheim abseits des Trubels in der Großstadt sind wir online auf eine Immobilie gestoßen, die auf den ersten Blick all unsere Ansprüche erfüllt. Das aus sieben Gebäuden bestehende Anwesen an der Atlantikküste Floridas verfügt über einen Tennisplatz, ein Fitnesscenter, ein Kino, einen Aufzug, einen Weinkeller sowie eine Gourmetküche. Zwar fehlt ein Supermarkt auf dem Grundstück, aber ansonsten findet man eigentlich alles vor, was eine Kleinfamilie benötigt. Bei zehn Schlaf-, 18 Badezimmern und einem knapp 500 Quadratmetern großen Keller haben selbst Freunde und die Verwandtschaft Platz zum Übernachten.
Ach ja. Fast hätten wir es vergessen. Ein Anlegeplatz für eine 45 Meter lange Jacht ist ebenfalls inklusive. Das dazu passende Boot muss man aber selbst an Land ziehen. Da verwundert es einen fast ein wenig, dass Greg Norman diese luxuriöse Villa auf Jupiter Island nach 30 Jahren verkaufen will. 1991 erwarb der Australier das Anwesen, das den Namen "Tranquility" (zu Deutsch: Beschaulichkeit) trägt, zu einem überschaubaren Kaufpreis in Höhe von 4,9 Millionen US-Dollar.
Netter Blick von der Terrasse (Photo by twitter.com/golfweek)
Unzählige Renovierungen und Restaurierungen später soll endlich ein neuer Besitzer her. Der 65-jährige Australier unternimmt nicht zum ersten Mal den Versuch, sein jahrelanges Zuhause an den Mann zu bringen. Bereits 2008 und 2016 landete Normans "Tranquility" auf dem Immobilienmarkt. Angebissen hat beim "Weißen Hai" noch niemand.
Und auch wir müssen die ehemalige Nummer eins der Golfwelt leider enttäuschen. Denn bei all dem Platz und Luxus, der uns auf dem knapp 3,4 Hektar großen Stück Land erwarten würde. Eine Sache vermissen wir: Die Option ein paar Bälle zu schlagen. Nicht mal ein Putting-Grün befindet sich im Garten des World Golf Hall of Famers. Herr Norman, bei allem Respekt. Das ist ein klares No-Go. Da hätte man sich doch lieber ein Beispiel an einem der Nachbarn nehmen können. Namentlich ist dies Tiger Woods, der einen Vier-Löcher-Kurs sein Eigen nennen darf. Wer trotz dieses Versäumnisses Interesse am knapp 60 Millionen US-Dollar teuren Zufluchtsort hat, findet hier entsprechende Infos und Bilder. Wir warten dagegen auf die nächste Ausgabe unserer Regionalzeitung. Vielleicht ist dort das richtige dabei.
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#1)
In welcher Wüste liegt dieses unscheinbare Loch?
(Photo by Caryn Levy/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#2)
Natürlich in Arizona. Während der Phoenix Open verwandelt sich die 16. Bahn des TPC Scottsdale zum berühmten Stadionloch.
(Photo by Stan Badz/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#3)
Weiter geht es mit einem einfachen Platz: Das Inselgrün schlechthin befindet sich auf dem ...?
(Photo by Chris Condon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#4)
... Stadium Course des TPC Sawgrass. Martin Kaymer konnte hier 2014 die Players Championship gewinnen.
(Photo by Kevin C. Cox/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#5)
Wir bleiben in Florida. Eine Idee, welcher Platz mit so vielen Wasserhindernissen aufwarten kann?
(Photo by Chris Condon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#6)
Der Kurs "Blue Monster" im noblen Trump National Doral Resort in Miami.
(Photo by Keyur Khamar/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#7)
Eines der spektakulärsten Löcher weltweit liegt an der Westküste der USA. Aber auf welchem Platz?
(Photo by Harry How/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#8)
Ok, war einfach. Natürlich, Pebble Beach Golf Links.
(Photo by Chris Condon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#9)
Gut, diese Aufnahme ist schon etwas älter. In der Zwischenzeit hat sich ...
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#10)
... so einiges verändert. Wo schossen die Wolkenkratzer in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten nur so aus dem Boden?
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#11)
Klar, in Dubai. Der Emirates Golf Club ist Austragungsort einiger Profiturniere.
(Photo by Warren Little/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#12)
Weiter geht es in Großbritannien. Auf diesem Platz fand schon des Öfteren die Open Championship statt. Na?
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#13)
Carnoustie wird von einigen Spielern auch als als Car-nasty bezeichnet. Jean van de Velde erlebte hier ein historisches Debakel auf dem Schlussloch.
(Photo by Ross Kinnaird/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#14)
Wir bleiben in Schottland. Dieser Platz ist noch nicht so alt. Das Greenfee dafür umso teurer.
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#15)
Natürlich bekommt man in Kingsbarns auch was für sein Geld.
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#16)
Ok, das ist nun wirklich nicht allzu schwer....
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#17)
Swilcan Bridge, Road Hole, Old Tom Morris, Hells Bunker. Und so weiter. Der Old Course eben.
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#18)
Und diese Perle des Linksgolf? Kleiner Tipp: Sie liegt ebenfalls an der schottischen Nordseeküste.
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#19)
Die Antwort: Muirfield. Zuletzt 2013 Austragungsort der Open Championship.
(Photo by Andrew Redington/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#20)
Weg von den britischen Inseln in den Süden. Was für ein Anblick. Hat jemand diesen Platz schon gespielt?
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#21)
Wenn ja, großes Neid. Le Touessrok auf Mauritius wurde im Übrigen von Bernhard Langer entworfen.
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#22)
Zurück nach Europa. Dieser Platz ist noch relativ jung. Und?
(Photo by Warren Little/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#23)
Thracian Cliffs in Bulgarien wurde von Gary Player designt.
(Photo by Warren Little/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#24)
Idylle. Ruhe. Behaglichkeit. Natur. Ein Oase der Ruhe. Nicht aber während des ...
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#25)
... wichtigsten Turniers im Golfsport. Das Gleneagles Resort im Zentrum Schottlands war 2014 Austragungsort des Ryder Cup.
(Photo by Andrew Redington/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#26)
Vielleicht gibt es ein paar Insider, die diesen Platz aus der Luft erkennen?
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#27)
Waterville Links an der irischen Atlantikküste gehört jedenfalls zu den schönsten Plätzen des Landes.
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#28)
Ein Leuchtturm. Müsste Turnberry sein. Oder?
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#29)
Nicht ganz. Dieser Leuchtturm gehört zu Old Head. Ebenfalls Irland.
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#30)
Der Leuchtturm von Turnberry, einer der schönsten Linksplätze der Welt, sieht übrigens so aus.
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#31)
Und weil er so schön ist, gleich nochmal. Im Hintergrund: Ailsa Craig, eine der schottischen Westküste vorgelagerte Vulkaninsel.
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#32)
So um die 18.000 Kilometer weiter südöstlich trifft man auf diese spektakuläre Wiese.
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#33)
Nämlich Cape Kidnappers in Neuseeland.
(Photo by David Cannon/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#34)
Nochmal Pebble Beach, oder was?
(Photo by Ross Kinnaird/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#35)
Nein, Südafrika. Pinnacle Point am Western Cape. Um genau zu sein.
(Photo by Richard Heathcote/Getty Images)
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#36)
Zum Abschluss noch ein Kandidat aus Deutschland, Gastgeber der....
Die besten Plätze der Welt - Aus der Sicht des Vogels (#37)
... der BMW International Open - exakt, kann nur der GC München Eichenried, vor den Toren der bayerischen Landeshauptstadt, sein.
Daniel Dillenburg, schreibt seit 2013 über den schönen Golfsport und ist nun nach seinem Bachelorstudium im Fach Medienwissenschaft nach Wien gezogen. Artikel werden trotzdem noch in hochdeutsch verfasst.