Billy Horschel wird erstmals bei der BMW International Open vom 22. bis 26. Juni 2022 im Golfclub München Eichenried an den Start gehen. Der FedExCup-Sieger des Jahres 2014 triumphierte bereits beim PGA TOUR Playoff-Event BMW Championship 2014 und dem Flagship-Event der DP World Tour, der BMW PGA Championship 2021. Mit einem Sieg in München könnte der 35-jährige US-Amerikaner seine Sammlung begehrter BMW-Titel komplettieren und damit Geschichte schreiben.
"Ich kann es kaum erwarten, erstmals bei der BMW International Open abzuschlagen, denn ich habe nur Gutes über dieses Turnier gehört. Die BMW Championship auf der PGA TOUR und die BMW PGA Championship in London sind exzellente Turniere, die ich glücklicherweise beide schon gewinnen konnte. Ich bin mir sicher, dass BMW auch in München ein fantastisches Event auf die Beine stellt, auf das ich mich sehr freue“, sagt der 14. der Golfweltrangliste.
Auf den Spuren von McIlroy und Jiménez
Neben dem US-Amerikaner ist Rory McIlroy bis dato der einzige Spieler, der sowohl die BMW Championship (2012) als auch die BMW PGA Championship (2014) und damit zwei der drei aktuellen BMW Turniere im Herrengolf gewinnen konnte. Mit einem Sieg in München würde Horschel das historische "Triple" gelingen.
Auf drei verschiedenen BMW-Pokalen ist bislang nur der Name Miguel Ángel Jiménez graviert. Der legendäre Spanier hatte im Jahr 2008 bei der BMW PGA Championship sowie vier Jahre zuvor bei der BMW International Open und der BMW Asian Open, die 2008 letztmalig ausgespielt wurde, triumphiert.
Titelverteidiger Hovland sagt ab
Horschel muss sich vor den Toren der bayerischen Landehauptstadt einem hochkarätigen Spielerfeld um die Major-Champions Martin Kaymer, Sergio García und Louis Oosthuizen stellen. Zudem werden die Ryder-Cup-Spieler Bernd Wiesberger aus Österreich und der Spanier Rafa Cabrera Bello in Eichenried abschlagen. Aus deutscher Sicht treten zudem "DP World Tour Rookie of the Year" Matti Schmid sowie Max Kieffer und Marcel Siem an.
Viktor Hovland wird seinen Titel indes nicht verteidigen können. „Ich habe mir für dieses Jahr einige Ziele gesetzt. Um meine beste Leistung abrufen zu können, habe ich meinen Kalender mit der nötigen Mischung aus Wettkampf und Pausen geplant. Leider passt die BMW International Open nicht in diesen Kalender. Aber ich werde in der Zukunft definitiv nach München und zur BMW International Open zurückkehren”, sagt der Norweger