PGA-Pro Fabian Bünker zeigt, warum PGA-Championship-2021-Sieger Phil Mickelson nach wie vor einer der weltbesten Spieler ist.
07. April 2022
Artikel teilen:
Wussten Sie, dass Phil Mickelson gar kein Linkshänder ist? Nein, er ist ein klassischer Rechtshänder! Warum er linksrum Golf spielt? Ganz einfach, er hat sich als Kind auf der Range vor seinen Papa gestellt und seinen Schwung einfach nachgemacht. Und schon wurde er zum Linkshänder.
PGA-Pro Fabian Bünker hat sich den Schwung einmal für Sie vorgeknöpft und gesteht Ihnen ganz offen, dass er ihn als Spieler bewundert: "Vor allem für seine Kunststücke im kurzen Spiel und für seinen Schwung. Dieser mag irgendwie eigenwillig aussehen, ist er aber nicht." Darum fordert Sie der ehemalige Nationalspieler und Leiter der Fabian Bünker Golfakademy auf: "Wir schauen uns das einmal näher an, um herauszufinden, warum er nach wie vor einer der weltbesten Spieler ist und was Sie von Mickelson lernen können."
Dass Mickelson ein erfolgreicher Tour-Pro ist, kommt nicht von ungefähr. Er war einer der besten Amateure weltweit und hat das Kunststück fertig gebracht, als 20jähriger Student der erste Amateur zu sein, der ein US-PGA-Tour-Event gewinnen konnte (1991 die PGA Tour Northern Telecom Open). Jüngst die Krönung: sein sechster Major-Titel bei der PGA Championship 2021!
Schwunganalyse - Phil Mickelson - Was Sie vom Lefty lernen können (#1)
In der folgenden Bilderstrecke analysiert PGA-Pro Fabian Bünker den Schwung von PGA-Championship-2021-Sieger Phil Mickelson und zeigt Ihnen, was Sie von "Lefty" lernen können…
(Photos by Richard Heathcote/Getty Images)
Schwunganalyse - Phil Mickelson - Was Sie vom Lefty lernen können (#2)
Ein klassisches Set-Up, wie man es von einem Tour Spieler gewohnt ist. Ein entspannter Rücken, Hüfte leicht nach hinten gestreckt und einen Winkel in den Beinen. Die Hände sind von der Seite unterhalb seines Kinns. So soll es sein. Vor allem der entspannte Rücken und die Position der Hände sind zwei Dinge, die Sie bei sich gerne immer wieder kontrollieren dürfen.
Schwunganalyse - Phil Mickelson - Was Sie vom Lefty lernen können (#3)
Schultern, Hände und Schläger bewegen sich im Einklang im Take-Away. Auffällig in seinem Schwung ist, dass das rechte Bein stark gewinkelt wird, was hier in diesem Teil des Schwunges schon beginnt und Michelson hilft, eine volle Drehung in der Hüfte und Schulter zu machen. Etwas, was Sie gerne für sich übernehmen dürfen.
Schwunganalyse - Phil Mickelson - Was Sie vom Lefty lernen können (#4)
So soll und darf es in Perfekt aussehen. Mickelson hält seine Körperwinkel und dreht einfach nur die Schultern weiter. Je weniger Körperteile in Bewegung sind, desto unanfälliger der Schwung.
Schwunganalyse - Phil Mickelson - Was Sie vom Lefty lernen können (#5)
Auch in diesem Teil stimmt alles. Mickelson dreht weiter, bringt das rechte Bein etwas nach vorne, ohne seine Körperwinkel zu verlieren und hat im höchstens Punkt des Schwunges (Bild 5) die Hände direkt über den Fersen. Die Arme stehen perfekt (rechter Arm etwas steiler als die Schulterebene und der linke Oberarm zeigt Richtung Boden). Beides sollten Sie immer mal wieder mit Ihrem Smartphone kontrollieren.
Schwunganalyse - Phil Mickelson - Was Sie vom Lefty lernen können (#6)
Hier können Sie schon erkennen, wie die Hüfte sich bereits wieder Richtung Ziel dreht. Perfekt, um viel Spannung im Körper und damit hohe Schlägerkopfgeschwindigkeiten zu erzeugen.
Schwunganalyse - Phil Mickelson - Was Sie vom Lefty lernen können (#7)
Der Weg zum Impact! Mickelson bewegt seinen Körper und Schläger perfekt in den Ball hinein. Die Hüfte schiebt leicht nach …
Schwunganalyse - Phil Mickelson - Was Sie vom Lefty lernen können (#8)
… rechts und dreht dann durch den Ball hindurch. Die Arme senken und vor allem hält er den Winkel zwischen Schaft und Unterarm sehr lange. In der Fachsprache heißt das …
Schwunganalyse - Phil Mickelson - Was Sie vom Lefty lernen können (#9)
… „später schlagen“, was wiederum für eine hohe Schlägerkopfgeschwindigkeit sorgt und vor allem dafür, dass der Schläger zuerst den Ball und dann den Boden trifft.
Schwunganalyse - Phil Mickelson - Was Sie vom Lefty lernen können (#10)
Auch an der Bewegung durch den Ball gibt es nichts auszusetzen. Es sieht aus, als wenn alle Körperteile zusammen arbeiten würden. Monieren könnte man, dass das ganze evtl. Hüftsteif aussieht. Sollte Phil Mickelson das hier also lesen, dann würde ich ihm BeweglichkeilsTraining für die Hüfte empfehlen.
Schwunganalyse - Phil Mickelson - Was Sie vom Lefty lernen können (#11)
Und wenn Sie meine Schwunganalysen regelmässig lesen, dann wissen Sie, dass ich ein großer Freund von einem ausbalancierten Finish (Endposition) bin. Ich bin der Meinung, dass ein gutes Finish einen konstanten Schlag unterstützt. Und genau das ist bei Mickelson der Fall. Er steht stabil auf dem rechten Bein und …
Schwunganalyse - Phil Mickelson - Was Sie vom Lefty lernen können (#12)
… sein Körper hat sich komplett Richtung Ziel gedreht. So mag ich es und genau das würde ich Ihnen auch empfehlen. Achten Sie auf Ihr Finish. Bringen Sie Ihr Gewicht auf die linke Ferse und drehen Sie ihren gesamten Körper Richtung Ziel. Spannen Sie gerne, um die Balance noch besser halten zu können, im Finish die Bauch- und Gesässmuskeln an. Sie werden merken, das hilft!
Schwunganalyse - Phil Mickelson - Was Sie vom Lefty lernen können (#13)
Zusammenfassend möchte ich sagen, ein bisschen Phil Mickelson würde keinem von uns schaden. Ein sehr gutes Set-Up, ein ganz einfacher und unkomplizierter Schwung gepaart mit einem sehr guten Finish!
Wenn Sie Teile davon für sich übernehmen, werden Sie den Ball besser treffen. Das verspreche ich Ihnen!
Falls auch Sie endlich konstant gutes Golf spielen wollen, können Sie sich bei Fabian Bünker für ein kostenloses Analysegespräch bewerben. In diesem Gespräch wird ihnen ein Trainingsplan erstellt, um das Gelernte auch von der Range auf den Platz umzusetzen und Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Mehr Infos dazu finden Sie unter: www.fabianbuenker.de/termin